Magazin durchsuchen:
Carnival Maritime: Weltweite Schiffsteuerung aus Hamburg
Die Costa Gruppe hat für ihre derzeit 25 Schiffe der Kreuzfahrtmarken Costa Crociere, Costa Asia und Aida Cruises im Oktober 2015 das Schiffsführungszentrum Carnival Maritime in Hamburg eröffnet. Die Hansestadt als bedeutender Kreuzfahrthafen Deutschlands wurde vor allem gewählt, da die Stadt eine zentrale Rolle im maritimen Sektor spielt und eine sehr gut entwickelte Infrastruktur bietet. Zudem schätzt das Unternehmen die räumliche Nähe zu diversen Partnern aus der Industrie und die maritimen Universitäten im Umkreis.
Das neue Zentrum in der Hafencity dient als digitale Unterstützung und hilft bei der Steuerung und Planung aller nautischen und technischen Angelegenheiten der Kreuzfahrtschiffe. Das System überträgt die Daten der Schiffsflotte in Echtzeit von jedem Ort der Welt nach Deutschland, sodass die Kapitäne und Offiziere in jeder Situation bestmöglich unterstützt werden können.

Die Auswertung der Daten erfolgt in Echtzeit.
© Foto: Axel Heimken
Die Daten werden im Fleet Operation Center (FOC), der zentralen Abteilung im Carnival Maritime, von nautischen Offizieren auf zahlreichen Bildschirmen ausgewertet und überwacht. Die Sicherheitszentrale ist rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr mit 14 Offizieren besetzt. Diese verfügen über langjährige Berufserfahrung auf See. Kommt es zu einem Zwischenfall können integrierte Fachabteilungen wie Security, Routenplanung oder Medical hinzugezogen werden. Weitere Fleet Teams übernehmen zudem Aufgaben in den Bereichen Neubau sowie Wartung und Modernisierung von Schiffen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 150 verschiedene Spezialisten. „Unser Ziel ist es, eine „Null-Vorfälle-Strategie“ im Risikomanagement zu etablieren. Benchmark ist die Luftfahrtindustrie“, so Jens Lassen, Executive Vice President von Carnival Maritime.
Doch neben der Sicherheit soll auch die Umwelt von dem neuen Schiffsführungszentrum profitieren. Durch die digitale Steuerung sollen der Treibstoff- und Energieverbrauch sowie das Wasser- und Abfallmanagement weiter optimiert werden. Vor allem durch eine bewusstere Nutzung der großen Motoren können bedeutsame Mengen an Treibstoff eingespart werden. Die Aufzeichnungen bieten zudem einige Ansätze zur Entwicklung neuer Umwelt- und Effizienzprojekte für die Schifffahrtsbranche.
Das könnte Sie auch interessieren
Hafengeburtstag Hamburg 2018: Schiffstaufe, Feuerwerk & Paraden
Der Hamburger Hafengeburtstag lädt vom 10. bis 13. Mai 2018 zu einem der größten maritimen Volksfeste ein. Dank des Feiertags Christi Himmelfahrt findet er in diesem Jahr wieder an vier Tagen statt. Wie in den Jahren zuvor, werden wieder mehr als eine Million Besucher zu dem großen Fest erwartet. Von der Hafen City bis zum Fischmarkt […]
Passagierrekord in Hamburg erwartet
Die Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH), die für die Vergabe der Liegeplätze an den drei Hamburger Cruise Center zuständig ist, hat Zahlen für das Jahr 2016 bekannt gegeben. Demnach steigen sowohl die Zahl der Schiffsanläufe, als auch die Zahl der Passagiere, die in Hamburg Ein- oder Ausschiffen. Insgesamt erwartet die Hansestadt Hamburg im nächsten Jahr […]