Diese Seite benötigt Javascript

Raudnitz (Roudnice nad Labem)


Allgemeine Informationen

Das nordböhmische Raudnitz liegt am linken Elbufer und wurde 1167 erstmals erwähnt. Während der Hussitenkriege im 15. Jahrhundert wurden viele tschechische Elbstädte zerstört, auch Raudnitz brannte damals nieder. Unter dem Begriff Hussiten wird eine Strömung zusammengefasst, welche die nationale Autonomie Böhmens anstrebte und für eine Erneuerung der Kirche eintrat. Ab 1652 ließ Wenzel Eusebius von Lobkowicz das Schloss Raudnitz errichten, für die Architektur zeigten sich italienische Baumeister verantwortlich. Auch in Podiebrad, ebenfalls ein beliebtes Ziel für Flusskreuzfahrer an der tschechischen Elbe, entwarfen italienische Baumeister das Stadtschloss. 1918 verlor die Familie Lobkowitz einen Großteil ihres Besitzes, nachdem die Tschechoslowakei gegründet worden war und das Land Bodenreformen durchgeführte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die ehemaligen Schlossherren komplett enteignet, die deutschsprachigen Bewohner wurden vertrieben. Nach dem Ende des Sozialismus ließ die Tschechoslowakei der Familie Lobkowitz eine Wiedergutmachung zukommen. Die Gruft der Familie Lobkowitz befindet sich in Hořín, einem Dorf gegenüber der Elbstadt Mělník. Die Nachfahren der Lobkowitz' waren es auch, die sich Anfang der 1990er Jahre um eine Restaurierung des Schlosses Mělník kümmerten, das sich einst ebenfalls in Familienbesitz befand.

Sehenswürdigkeiten

Wieder einmal zeigt sich Ihnen Tschechien als Land prachtvoller Schlösser! Das Raudnitzer Märchenschloss stammt aus dem 17. Jahrhundert und markiert die historische Stadtmitte. Mit seinen drei Flügeln und dem über 3000 Quadratmeter großen Innenhof, ist Schloss Raudnitz eines der größten Schlösser Tschechiens. Die wertvolle Innenausstattung des Schlosses Raudnitz ging nach dem Zweiten Weltkrieg verloren. 1957 bezog die Militär-Musik-Akademie die weitläufigen Räumlichkeiten. Neben dem markanten Wahrzeichen der Stadt, lockt Raudnitz auch mit mittelalterlichen Baudenkmälern und schmucken Altstadthäusern in der denkmalgeschützten Innenstadt.


Wissenswertes

Beethovens Dritte Sinfonie wurde 1804 auf Schloss Raudnitz uraufgeführt.

Landessprache:

Tschechisch

Währung:

Tschechische Krone

Kreuzfahrten mit der Station Raudnitz (Roudnice nad Labem)

Zur Zeit keine Angebote verfügbar.